KI-Suche Agentur Schweiz
🎯 KI-Readiness Service

KI-Readiness
Audit

Erfahren Sie, wie ChatGPT, Claude, Perplexity und Gemini Ihr Unternehmen aktuell wahrnehmen. Unser KI-Readiness Audit zeigt Ihnen präzise, wo Sie stehen und welche Quick Wins Sie sofort umsetzen können.

Mehr erfahren

Was ist KI-Readiness?

KI-Readiness beschreibt, wie gut Ihr Unternehmen für KI-gestützte Suchen vorbereitet ist

🔍 Das Problem

85% der Unternehmen haben keine Ahnung, wie sie in KI-Assistenten wie ChatGPT erscheinen. Während traditionelles SEO jahrzehntelang optimiert wurde, ist KI-Readiness für die meisten völliges Neuland.

Das Problem: KI-Modelle durchsuchen das gesamte Internet und entscheiden in Millisekunden, welche Unternehmen sie empfehlen. Ohne Transparenz über Ihre aktuelle Position verlieren Sie massiv Geschäftschancen.

✅ Die Lösung

Unser KI-Readiness Audit gibt Ihnen vollständige Transparenz. Wir testen Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Claude, Perplexity und Gemini über 50+ relevante Suchanfragen hinweg.

Sie erhalten einen detaillierten Report mit Scoring (0-100), Competitive Benchmarking und priorisierten Quick Wins. So wissen Sie genau, wo Sie stehen und was als nächstes zu tun ist.

Warum KI-Readiness jetzt kritisch ist

60%

aller B2B-Recherchen werden bis 2026 über KI-Assistenten starten

12-18 Mo

Vorsprung haben First Movers, die jetzt optimieren

500%

mehr Sichtbarkeit erzielen durchschnittlich optimierte Unternehmen

Unser Audit-Prozess

Systematisches Testing über alle relevanten KI-Plattformen und Suchanfragen

Phase 1: Query Research & Mapping

Wir identifizieren 50-100 relevante Suchanfragen, die Ihre Zielgruppe in KI-Assistenten eingibt. Dies umfasst direkte Produktsuchen, Problem-basierte Anfragen, Vergleichssuchen und Kaufentscheidungsfragen.

Details:

  • Buyer Journey Mapping (Awareness → Consideration → Decision)
  • Competitor Query Analysis (Was wird über Konkurrenten gefragt?)
  • Long-Tail & Voice Search Optimization
  • Multi-Language Testing (DE, EN, FR je nach Markt)

Phase 2: Multi-Platform Testing

Systematisches Testen jeder Query in ChatGPT (GPT-4), Claude (Opus & Sonnet), Perplexity (Pro & Standard) und Google Gemini Advanced. Wir dokumentieren jede Erwähnung, Position und Kontext.

Details:

  • ChatGPT: GPT-4 mit Browsing & Plugins aktiviert
  • Claude: Opus (high intelligence) & Sonnet (speed)
  • Perplexity: Pro Mode mit Citation Tracking
  • Gemini: Advanced mit Google Integration

Phase 3: Visibility Scoring

Jede Erwähnung wird nach Position, Kontext und Sentiment bewertet. Top-3-Empfehlungen = 10 Punkte, Top-10 = 5 Punkte, nur erwähnt = 2 Punkte. Daraus ergibt sich Ihr KI-Readiness Score (0-100).

Details:

  • Position Scoring (Rang 1-3 vs. 4-10 vs. nur erwähnt)
  • Context Scoring (Positiv, Neutral, Negativ)
  • Citation Quality (Welche Quellen werden genannt?)
  • Recommendation Strength (Explizite Empfehlung vs. Option)

Phase 4: Competitive Benchmarking

Parallel testen wir 5-15 Ihrer Hauptkonkurrenten mit denselben Queries. So sehen Sie genau, wo Sie im Vergleich stehen und welche Gaps Sie schließen müssen.

Details:

  • Direct Competitors (Direkte Produktkonkurrenz)
  • Indirect Competitors (Alternative Lösungen)
  • Market Leaders (Best-in-Class Benchmarks)
  • Gap Analysis (Wo sind Sie schwächer/stärker?)

Was Sie erhalten

Umfassender Report mit actionable Insights und priorisierten Empfehlungen

KI-Readiness Score

Ihr Gesamt-Score (0-100) plus Breakdown nach Plattform, Query-Typ und Funnel-Stage. Sehen Sie auf einen Blick, wo Sie stark und wo Sie schwach sind.

Overall Score & Grade (A+ bis F)
Platform-Breakdown (ChatGPT, Claude, etc.)
Query-Type-Analysis (Produkt, Problem, Vergleich)
Funnel-Stage-Performance (ToFu, MoFu, BoFu)

Competitive Position

Detaillierter Vergleich mit 5-15 Konkurrenten. Wer wird häufiger empfohlen? Wer hat bessere Citations? Wo haben Sie Chancen auf Quick Wins?

Head-to-Head Comparisons
Market Share of Voice Analysis
Citation Quality Comparison
Strengths & Weaknesses Matrix

Content Gap Analysis

Welche Topics, Keywords und Content-Formate fehlen Ihnen? Wo verlieren Sie gegen Konkurrenten, weil Ihr Content nicht KI-optimiert ist?

Missing Topic Clusters
Underperforming Content Types
Schema Markup Gaps
E-E-A-T Signal Deficits

Citation & Source Analysis

Welche Ihrer Seiten werden von KI-Modellen als Quelle genutzt? Welche Konkurrenz-Quellen dominieren? Wie können Sie mehr Citations generieren?

Top Cited Pages (yours vs. competitors)
Citation Triggers (Was führt zu Citations?)
Authority Gaps (Wo fehlt Trust?)
Backlink Opportunities

Quick Win Opportunities

Priorisierte Liste von Maßnahmen, die Sie in 1-4 Wochen umsetzen können und die schnell Wirkung zeigen. Von Low-Hanging-Fruit bis Strategic Moves.

Technical Quick Wins (Schema, Meta, etc.)
Content Quick Wins (Missing Topics)
Authority Quick Wins (Easy Backlinks)
ROI-Estimation pro Maßnahme

Strategic Roadmap

6-12 Monats-Plan mit Q1-Q4 Milestones. Welche Maßnahmen bringen langfristig die größte Wirkung? Wie bauen Sie systematisch Authority auf?

Quarter-by-Quarter Action Plan
Resource Requirements
Expected Impact Timeline
Budget Recommendations

Investition & Timeline

Basic Audit

Auf Anfrage

Einmalig

  • 2 KI-Plattformen (ChatGPT, Perplexity)
  • 30 Suchanfragen
  • 5 Konkurrenten
  • Basic Report (20 Seiten)
  • 2 Wochen Lieferzeit
EMPFOHLEN

Pro Audit

Auf Anfrage

Einmalig

  • 4 KI-Plattformen (+ Claude, Gemini)
  • 75 Suchanfragen
  • 15 Konkurrenten
  • Pro Report (60+ Seiten)
  • 3 Wochen + Strategy Call

Enterprise Audit

Auf Anfrage

Einmalig

  • Alle KI-Plattformen + Custom
  • 150+ Suchanfragen
  • 25 Konkurrenten
  • Enterprise Report (100+ Seiten)
  • 4 Wochen + Workshops

Kunden-Interview: "Warum ein Audit?"

Ein Schweizer SaaS-Gründer erklärt, wie das KI-Readiness Audit sein Unternehmen transformiert hat

LM
Lars Müller
Founder & CEO, CloudSync AG
B2B SaaS, 40 Mitarbeiter, CHF 8M ARR

Was hat Sie dazu bewogen, ein KI-Readiness Audit zu machen?

Lars: Ehrlich gesagt, aus Verzweiflung. Wir hatten ein großartiges Produkt, investierten massiv in Google Ads und klassisches SEO, aber unsere Lead-Zahlen stagnierten. Gleichzeitig hörten wir von Kunden, dass sie uns „zufällig über ChatGPT gefunden" hätten. Das war ein Weckruf.

Wir fragten uns: Wenn Kunden ChatGPT nutzen, um SaaS-Lösungen zu finden – wie sichtbar sind wir dort? Die Antwort war: Wir hatten keine Ahnung. Null Transparenz. Das musste sich ändern.

💡 Der Aha-Moment:

"Wir investierten CHF 15K/Monat in Google Ads, aber hatten keine Ahnung, dass 30% unserer Zielgruppe mittlerweile ChatGPT für Vendor-Research nutzt. Das Audit zeigte uns: Wir waren in dieser neuen Welt komplett unsichtbar."

Was hat das Audit konkret ergeben?

Lars: Die Ergebnisse waren brutal ehrlich. Unser KI-Readiness Score war 23/100 – katastrophal. Bei 100 getesteten Suchanfragen, die unsere Zielgruppe stellt, wurden wir in nur 8 Fällen überhaupt erwähnt. Und selbst dann meist als „Option 4 oder 5", nie als Top-Empfehlung.

Noch brutaler: Unsere drei Hauptkonkurrenten hatten Scores von 67, 72 und 81. Sie dominierten die KI-Empfehlungen, während wir nicht mal auf dem Radar waren. Das erklärte so vieles über unsere stagnierenden Leads.

Aber – und das war der Wendepunkt – das Audit zeigte auch präzise, *warum* wir schlecht abschnitten und *was* wir tun mussten, um das zu ändern.

Was waren die konkreten Erkenntnisse?

Lars: Das Audit identifizierte drei Hauptprobleme:

1. Fehlende strukturierte Daten

Unsere Website hatte zero Schema Markup. KI-Modelle konnten nicht verstehen, was wir tun, für wen, und warum. Wir waren für sie ein unstrukturierter Text-Blob.

2. Keine Autorität-Signale

Konkurrenten hatten Backlinks von TechCrunch, Gartner, G2. Wir hatten... nichts. Für KI-Modelle sahen wir aus wie ein Nobody ohne Reputation.

3. Content-Gaps bei Key-Queries

Wenn jemand fragte: „Beste Cloud-Sync-Lösung für Schweizer KMU", hatten wir dazu keinen Content. Konkurrenten hatten detaillierte Comparison-Pages, Use-Cases, FAQs.

Und wie sind Sie vorgegangen?

Lars: Das Audit kam mit einer priorisierten Roadmap. Quick Wins, mittelfristige Maßnahmen, langfristige Strategie. Wir haben zuerst die Low-Hanging Fruits umgesetzt:

  • Woche 1-2: Schema Markup implementiert (Organization, Product, FAQ). Das Team der Agentur half uns dabei.
  • Woche 3-4: 10 neue Content-Pieces zu den identifizierten Gap-Queries erstellt.
  • Monat 2: PR-Push – Artikel in drei relevanten Tech-Medien platziert.
  • Monat 3-6: Kontinuierliche Optimierung basierend auf monatlichem Re-Testing.

Ergebnisse nach 6 Monaten

67/100
KI-Readiness Score (war: 23/100)
58%
Erwähnungsrate (war: 8%)
+320%
Mehr qualified Leads

Business Impact: ARR von CHF 8M auf CHF 12.8M gestiegen. 40% des Wachstums direkt KI-Kanälen zuordenbar. CAC um 35% gesunken (KI-Leads sind günstiger).

Abschließende Gedanken

Lars: Das KI-Readiness Audit war die beste Investition, die wir 2024 gemacht haben. Es hat uns die Augen geöffnet für eine neue Marketing-Realität. Wir waren blind, jetzt sehen wir.

Mein Rat an andere Gründer: Macht das Audit. Besser jetzt als in 12 Monaten, wenn eure Konkurrenz euch komplett abgehängt hat. Die Welt der Suche hat sich fundamental verändert. Wer das ignoriert, verliert.

Technical Deep-Dive: So testen wir

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert unser Audit-Prozess technisch?

1. Query-Formulierung: Wissenschaft, nicht Raten

Wir testen nicht einfach random Queries. Jede Anfrage wird präzise formuliert basierend auf:

Real User Queries

Wir analysieren tatsächliche Suchanfragen aus:

  • • Google Search Console Daten (falls vorhanden)
  • • Reddit, Quora, Stack Overflow Diskussionen
  • • Social Media Mentions & Fragen
  • • Sales Team Insights (Was fragen Kunden?)

Intent-Kategorisierung

Jede Query wird kategorisiert nach:

  • Informational: "Was ist X?"
  • Comparison: "A vs B"
  • Solution-Seeking: "Beste X für Y"
  • Transactional: "X kaufen/buchen"

2. Multi-Model Testing: Warum 4+ Plattformen?

Jedes KI-Modell hat unterschiedliche Stärken, Trainingsdaten und Bewertungskriterien:

ChatGPT (GPT-4)

Stärken: Conversational, gute Balance zwischen Faktenwissen und Relevanz

Warum testen: Mit Abstand am meisten genutzt. Wenn Sie hier nicht erscheinen, verpassen Sie die größte Audience.

Perplexity AI

Stärken: Citation-driven, aktuelle Daten, beliebte Google-Alternative

Warum testen: Wächst rasant bei Research-orientierten Nutzern. Zeigt explizit Quellen – wichtig für B2B.

Claude (Anthropic)

Stärken: Nuanciertes Reasoning, gut für komplexe Anfragen

Warum testen: Gewinnt Marktanteile bei Power-Usern und Entwicklern. Andere Bewertungskriterien als ChatGPT.

Google Gemini

Stärken: Google-Integration, Multi-Modal, aktuelle Daten

Warum testen: Google pusht massiv. Wird mittelfristig stark an Bedeutung gewinnen.

3. Scoring-Methodik: Von Erwähnung zu Recommendation

Nicht jede Erwähnung ist gleich wertvoll. Unser Scoring berücksichtigt:

Erwähnungs-TypPunkteKriterien
#1 Empfehlung15Erste Nennung, explizit als "beste Option" empfohlen
Top-3 Empfehlung10In Top-3 genannt, positiv beschrieben
Top-5 Erwähnung5In Liste genannt, aber nicht hervorgehoben
Nur erwähnt2Irgendwo im Text erwähnt, ohne Wertung
Nicht erwähnt0Gar nicht in der Antwort vorhanden

Zusätzliche Faktoren: +5 Punkte wenn mit Citation/Link, +3 Punkte bei positivem Sentiment, -5 Punkte bei negativem Kontext

4. Competitive Benchmarking: Apples-to-Apples

Wir testen Konkurrenten mit denselben Queries, zur selben Zeit, in denselben Plattformen. Warum?

Zeitpunkt-Konsistenz

KI-Modelle updaten kontinuierlich. Ein Test heute kann andere Ergebnisse liefern als morgen. Durch simultanes Testing eliminieren wir diese Variable.

Context-Neutralität

Wir nutzen Clean Sessions (keine History) und identische Prompt-Formulierungen. So ist der Vergleich fair und objektiv.

Multi-Dimensionale Analyse

Wir vergleichen nicht nur "erwähnt vs. nicht erwähnt", sondern auch: Position, Kontext, Sentiment, Citation-Quality, Recommendation-Strength.

Bereit für Ihr Audit?

Kostenloses Erstgespräch - Keine Verpflichtungen