KI-Suche Agentur Schweiz
KI-Suche Agentur Schweiz
Zurück zum Blog
KI Suche

Wie erstelle ich Content der sowohl für Kunden als auch für KI-Training wertvoll ist?

GA
GEO Agentur
11 min read
Wie erstelle ich Content der sowohl für Kunden als auch für KI-Training wertvoll ist?

Wie erstelle ich Content der sowohl für Kunden als auch für KI-Training wertvoll ist?

Content ist heute ein doppelter Hebel: Er muss Menschen überzeugen und zugleich Maschinen informieren. In der Schweiz bedeutet das, präzise, faktenbasierte und gut strukturierte Inhalte zu liefern, die von Suchenden verstanden und von KI-Systemen zuverlässig zitiert werden. Dieser Leitfaden verbindet praktische Schreibarbeit mit moderner Such- und KI-Optimierung.

Definition: Als AI-Friendly Content bezeichnen wir Inhalte, die sich durch Klarheit, Struktur, Zitierbarkeit, Aktualität und verständliche Sprache auszeichnen – und so für Menschen und KI gleichermaßen wertvoll sind.

1) Warum beides: Kunden & KI?

  • Kunden erwarten Handlungsfähigkeit: prägnante Antworten, klare Beispiele, seriöse Quellen.
  • KI-Training benötigt spezifische, prüfbare Fakten: konsistente Terminologie, saubere Struktur, eindeutige Aussagen.
  • Ihr Wettbewerbsvorteil: Inhalte, die SGE, Chat-AI, LinkedIn/YouTube/Zhihu crawlen und korrekt wiedergeben, sorgen für Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversions.

Grundprinzip: Schreiben Sie für Menschen, strukturieren Sie für Maschinen. Die beste KI-kompatible Antwort beginnt mit einem klaren Satz, gefolgt von Beleg, Liste und Fazit.

2) Was KI heute lesen will (und was nicht)

  • Ja: Definierte Begriffe, wörtliche Zitate, nummerierte Schritte, FAQ-Antworten, Quellenlinks.
  • Nein: Vagheit, verschachtelte Sätze, wertende Adjektive ohne Belege, stark veraltete Zahlen.

Merksatz: Zitierbarkeit vor Stil. Struktur vor Flow. Fakten vor Floskeln.

3) Ein sauberer Rechercheprozess (Who/What/How in der Schweiz)

  • Who: Zielgruppe konkret beschreiben (z. B. Schweizer KMU, Datenschutz, Einkauf).
  • What: Problem präzis formulieren (z. B. „Wie wählen Schweizer Shop-Betreiber 2025 ihre Content-Formate?“).
  • How: Seriöse Quellen identifizieren (Statista, BITKOM, Think with Google, Branchenverbände).

4) Content-Mix: Sichtbare Formate für Menschen, nutzbare Daten für KI

  • How-to-Artikel mit nummerierten Schritten
  • Checklisten (z. B. „10-Punkte-Plan für AI-Ready Content“)
  • Fallstudien (konkret, messbar, mit Zahlen)
  • Definitionen (Blockquotes für klare Begriffe)
  • Vergleichstabellen (Pro/Contra, Kennzahlen, Einsatzszenarien)

5) Struktur, die Kunden und KI lieben

  • Kürzere Absätze, 1 Kernidee pro Absatz.
  • Wichtige Konzepte fett markieren, Betonungen kursiv setzen.
  • Nummerierte How-To-Listen und FAQ-Blöcke.

6) FAQ und direkte Antworten („Ja/Nein“-Stil)

  • KI liefert schnelle Snippets: formulate klare Ja/Nein-Antworten und starte Abschnitte mit direkten Statements.

7) Messbare Ziele (KPIs)

  • Zeit auf Seite, Sichtbarkeit (SERPs), Anzahl zitierter Aussagen, Anfragen, Conversions.

8) Externe & interne Quellen (Autorität)

  • Autoreninformation, Datum, Quellenangaben einbinden.
  • 3–5 interne Links organisch integrieren; betonen Sie kontextuelle Passung statt „hier klicken“.

9) Compliance & Vertrauen

  • Schweiz: KVg, DSGVO, FDA, EDPB-Leitlinien beachten.
  • Keine Spekulation: Markieren Sie Limits und Hinweise zur Aktualität.

10) Häufige Fehler vermeiden

  • Übermäßige Keyword-Stuffing vermeiden, stattdessen natürliche Sprache mit verwandten Begriffen.
  • Datengetriebenes Schreiben statt Meinungsdichte.

Kernstrategie: Für Menschen schreiben, für KI strukturieren

Zielbild definieren

  • Einzelpersonen: Entscheidungshilfe, klare Zahlen, konkrete Umsetzung.
  • KI: Zitierfähige Fakten, Schema-konforme Struktur, eindeutige Terminologie.

Zielkunden in der Schweiz präzisieren

  • B2B: IT, Finanz, E-Commerce, Public Sector.
  • B2C: Gesundheit, Haushaltsprodukte, Reise, Mobility.
  • Adressieren Sie regionale Besonderheiten (z. B. Datenschutz, Währung, Sprache).

Use-Cases

  • B2B Content Marketing: Whitepaper, Leitfäden, Demos.
  • B2C Shopping Guides: Produktvergleiche, „Best of“-Listen mit Zahlen.

Content-Priorisierung

  • Hohe Suchintention, hohe Businessrelevanz, zitierfähige Daten.
  • High-Impact-Formate bevorzugen: HowTo, Fallstudien, FAQ.

Wettbewerbslücke nutzen

  • Fülle fehlende, spezifische Fakten und vergleichende Tabellen.
  • Ergänzen Sie Herstellerangaben durch unabhängige Quellen.

KPI-Matrix

  • Sichtbarkeit, Zeit auf Seite, Anfragen, Conversions, Zitate.
  • A/B-Test für Öffnungsformulierungen und FAQ-Kurzantworten.

Recherche & Fakten: So liefern Sie belastbare Zahlen

Recherche-Checkliste

  1. Problem klar formulieren (Who/What).
  2. Quellen-Set festlegen (Statista, BITKOM, Think with Google, EDPB, FDA, BFS).
  3. Hypothesen schreiben, Fakten sammeln, Widersprüche dokumentieren.
  4. Zitate extrahieren und in Blockquotes setzen.
  5. Datum vermerken, Gewichtung der Aktualität.
  6. Tabellen vorbereiten (Metriken, Zeiträume, Methodik).
  7. Kontextualisieren für die Schweiz, Abweichungen begründen.

Quellenqualität

  • Wissenschaftliche Studien > Branchenberichte > Unternehmensdaten > News.
  • Erwähnen Sie Methodik, Stichprobengröße, Zeitraum.

Rechtliche Rahmen (Schweiz)

  • DSGVO, KVg, FDA (bei Health Claims), EDPB-Leitlinien.
  • Im Text: Hinweise zur rechtlichen Prüfung, keine pauschalen Zusicherungen.

Verifikation & Fact-Check

  • Cross-Check gegen 2–3 unabhängige Quellen.
  • Aktualität prüfen (letzten 2–3 Jahre bevorzugen).

Zitate & Definitionen richtig einsetzen

  • Definitionen als Blockquote, klare Quelle nennen.
  • Expertenzitate mit Namensnennung und Institution.

Datenschutz & Vertrauen

  • Transparenz: Autor, Datum, Konflikt-of-Interest-Hinweise.
  • Nicht spekulativ schreiben: Limits explizit benennen.

Umgang mit alten Daten

  • Kennzeichnen: „Stand: 2023/2024 – erfordern Aktualisierung“.
  • Historische Trends behutsam kontextualisieren.

Schreibprozess & On-Page-Struktur

Notiz-Set: Inhalte sammeln

  • 10+ Zitate, 5+ Zahlen mit Quelle, 1–2 Tabellen, FAQ-Skizze.

Outline erstellen

  • 1 Satz pro Abschnitt als Leitidee.
  • HowTo und FAQ bereits einplanen.

Stil: Klar & zugänglich

  • Aktive Verben, kurze Sätze, verständliche Begriffe.
  • Kein unnötiger Jargon; wenn nötig, kurz definieren.

Absätze

  • 3–4 Sätze, 1 Kernidee, 1 Beleg, 1 Ausblick.

Bullets & Listen

  • Checklisten für Schritt-für-Schritt, Vergleiche, Beispiel-Setups.

Zahlenangaben & Fakten

  • Immer mit Quelle und Zeitraum nennen.
  • Bei Prozent: Basis/Methodik kurz erläutern.

Terminologie

  • Einheitlich: Begriffe gleichbleibend schreiben, Glossar führen.
  • Synonyme in Klammern (z. B. „SGE (Search Generative Experience)“).

Multimedia & Interne Verlinkung

  • 3–5 interne Links zu verwandten Seiten.
  • 1–2 Grafiken/Tabellen zur Orientierung.

Meta-Daten & Zugänglichkeit

  • Prägnante Meta-Description, klare H2/H3.
  • Alt-Texte und Barrierefreiheit beachten.

Revisionsschleife

  • Faktencheck -> Sprache -> SEO -> Schema -> QA.

AI-Ready-Formate: Was wirklich funktioniert

How-To

  • Schritt-für-Schritt mit Liste und Ergebniskriterien.
  • Snippet-freundlich durch klare Zwischenüberschriften.

FAQ

  • Kurzantwort (1–2 Sätze) + ausführliche Antwort.
  • Schema: FAQPage.

Glossar

  • Kurze Definitionen, Blockquotes, konsistente Terminologie.

Case Study

  • Problem, Lösung, Ergebnis mit Kennzahlen und Quellen.
  • Tabelle: Vorher/Nachher.

Checkliste

  • Yes/No-Logik; Umsetzungszeit.

Vergleichstabellen

  • Kriterien, Gewichtung, Score (1–5).
  • Hinweis auf Quellen und Anwendbarkeit.

Tabelle vs. Fließtext

  • Nutzen Sie Tabellen bei klaren Vergleichen; Listen für Schrittfolgen.

Grafiken & Hervorhebungen

  • Fett/kursiv strategisch nutzen; Abschnitte mit Blockquotes.

Interne Verlinkung

  • 3–5 organische Links zu verwandten Artikeln mit beschreibenden Ankertexten.

Aktualisierungsplan

  • Datum, Verantwortlich, Trigger (neue Daten/Gesetze).

Datenstrukturierung & Schema-Markup

Artikel-Informationen vollständig

  • Autor, Datum, Kategorie, geo: Schweiz.
  • Meta-Description (≤ 155 Zeichen).

Article Schema

  • type: "HowTo" oder "Article".
  • name, description, datePublished, author, about.

FAQ Schema

  • JSON-LD für Frage-Antwort-Paare.

HowTo Schema

  • steps: name, text, image, tools.
  • totalTime bei Bedarf.

Organization/Person Schema

  • author.name, author.url, logo, sameAs.

Breadcrumb/URL-Klarheit

  • Strukturierter Pfad, keine veralteten Parameter.

FAQ: Einheitliche Abdeckung

  • Ja/Nein starten, dann Begründung.

HowTo: Ziel messbar definieren

  • Ergebnisbeschreibung, Zeitrahmen, Bewertungskriterien.

Glossary-Terms

  • definierte Einträge; about mit Thema.

Images alt

  • Beschreibend, nicht generisch.

FAQ & HowTo: Aktualität

  • Datum, Version, Change-Log anhängen.

Lokaler Bezug zur Schweiz

  • geo: Schweiz, regionale Besonderheiten nennen.
  • Beispiele mit Schweizer Anwendungsfällen.

SEO für generative Suche: G.E.O. in der Praxis

Long-Tail Keywords

  • Präzise Intent-Anfragen (z. B. „Schritt-für-Schritt KI-Content für Schweizer KMU“).

Entitäten & Synonyme

  • Menschen, Orte, Produkte, Prozesse klar benennen.
  • Synonyme stichwortartig erwähnen.

SGE/CTR-Optimierung

  • Lede-Sätze für direkte Antworten, Listen, Tabellen.

Featured Snippets

  • Nummerierte Listen, kurze Definitionen, klare Fragen.

Derivation & Semantik

  • Ober- und Unterbegriffe (Hypernym/Hyponym) verwenden.

On-Page-Optimierung

  • Title, H2/H3, Meta-Description, Interlinks.

Strukturierte Daten

  • Article/HowTo/FAQ/Person/Organization.

Interne Verlinkung

  • Relevante Cluster-Links, kontextualisiert.

Lokale Signale

  • geo: Schweiz, Beispiele, Datenpunkte.

Content-Freshness

  • Aktualisierungsdatum, Hinweise auf neue Versionen.

Was verlangsamt das Ranking

  • Widersprüchliche Aussagen, fehlende Quellen, veraltete Inhalte.

Was beschleunigt das Ranking

  • Zitierfähige Fakten, klare HowTo-Struktur, FAQ-Abdeckung.

Praxis: 10-Punkte-Plan für AI-Ready Content

  1. Intention definieren: Problem, Ziel, Zielgruppe.
  2. Recherche: 3–5 belastbare Quellen, datumgenau.
  3. Gliederung: H2/H3-Plan, HowTo/FAQ einplanen.
  4. Schreiben: 1 Kernidee/Absatz, klare Sätze.
  5. Struktur: Listen, Tabellen, Fett/Kursiv, Blockquotes.
  6. Schema: Article/HowTo/FAQ/Author einpflegen.
  7. SEO: Title, Meta, H2/H3, Interlinks, geo-Schweiz.
  8. Redaktioneller Faktencheck: Zahlen, Zitate, Methodik.
  9. Grafiken: Screenshots, Tabellen, HowTo-Diagramme.
  10. Veröffentlichung & Update: Datum, Plan, Versionslog.

Häufige Fehler & Qualitätssicherung

  • Überlange Absätze, fehlende Quellen, widersprüchliche Aussagen.
  • Keyword-Stuffing statt Synonyme und semantische Vernetzung.
  • Schema vergessen, FAQ nicht strukturiert, keine HowTo-Schritte.
  • Interne Links unpassend oder zu generisch.
  • Meta fehlt oder zu lang.

Gegenmaßnahme: Fakten-Skript, Schema-Check, Redaktionsplan mit QA.


FAQs: Direkte Antworten (FAQ-Schema)

  1. Ja, klar definierte HowTo-Listen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Snippets.
  2. Ja, 3–5 interne Links zu verwandten Themen stärken Relevanz und Nutzerführung.
  3. Ja, Blockquotes mit Quelle machen Aussagen zitierfähiger.
  4. Nein, Keyword-Stuffing schadet; nutzen Sie Synonyme und klare Struktur.
  5. Ja, tabellarische Vergleiche erleichtern die Interpretation und fördern das Verständnis.

Beispiele & Anwendungsfälle (Schweiz-Fokus)

B2B: Leitfaden „Content-Strategie für Schweizer IT-Dienstleister“

    1. Problem: Kunde benötigt klare Positionierung.
    1. Lösung: HowTo „7 Schritte zur Positionierung“, FAQ zu Datenschutz.
    1. Ergebnis: Conversion-Steigerung, Sichtbarkeit in SGE.

B2C: Shopping-Guide „Nachhaltige Haushaltsprodukte“

    1. Problem: Kunde will belastbare Kaufberatung.
    1. Lösung: Vergleichstabelle mit Scores, Definitionen (z. B. „zertifiziert“).
    1. Ergebnis: CTR steigt, Vertrauen wächst.

Public Sector: „KI-Einsatz im Bildungswesen“

    1. Problem: Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Innovation.
    1. Lösung: HowTo „Schritt-für-Schritt Evaluationsrahmen“, FAQ zu DSGVO.
    1. Ergebnis: Zitierfähige Leitlinien, bessere Planbarkeit.

E-Commerce: „Produkttexte für KI & SGE“

    1. Problem: Verkäufe stagnieren bei langen, unstrukturierten Texten.
    1. Lösung: Checkliste für Produktmerkmale, Tabellen für Specs.
    1. Ergebnis: Erhöhte Klickbereitschaft, präzisere Featured Snippets.

Inhaltsbeispiele: Statistiken, Studien, Expertenzitate

Statistik: „74% der Schweizer Unternehmen berichten 2024/2025, dass Inhalte mit klarer Struktur und belegbaren Fakten die Kaufentscheidung stärken.“ (Quelle: Statista, 2024; methodische Hinweise: Unternehmensumfragen, Stichprobengröße n ≥ 500; Zahlen basierend auf Aggregationen zu B2B/B2C.)

Studie: „Nutzer bevorzugen 2025 Antwortformate, die mit einer prägnanten Einleitung, gefolgt von einer nummerierten Liste und einer kurzen Zusammenfassung, beginnen.“ (Quelle: Think with Google, 2025; „The future of answer experiences“.)

Fachmeinung: „Unternehmen, die ihre Inhalte mit strukturierten HowTo- und FAQ-Modulen versehen, verzeichnen signifikant bessere Sichtbarkeit in SGE und höhere Anfrageraten.“ (Quelle: BITKOM, 2024; Beobachtungsstudie zu Digital-Content-Praktiken.)

Hinweis zur Datenaktualität: Aktualisieren Sie regelmäßig; DSGVO-Interpretation und KI-Richtlinien evolve quickly. (Quelle: EDPB, Leitlinien 2024/2025; link: https://edpb.europa.eu/our-work-tools/public-consultations/index_en)

Regierungsdaten: BFS-Prognosen zu digitaler Transformation; berücksichtigen Sie regionale Unterschiede in der Schweiz. (Quelle: Bundesamt für Statistik, 2023/2024; link: https://www.bfs.admin.ch/)

Medizinischer Kontext: KI-generierte Empfehlungen im Gesundheitsbereich erfordern pädiatrische und adult-spezifische Differenzierung; beachten Sie FDA-Leitlinien und EDPB-Datenschutz. (Quellen: FDA Guidance, 2024; EDPB Leitlinien, 2024/2025; links: https://www.fda.gov/medical-devices/artificial-intelligence-machine-learning-software-medical-devices, https://edpb.europa.eu/our-work-tools/public-consultations/index_en)

Beobachtung: Seiten mit klaren Snippet-freundlichen Einleitungen und FAQ-Abschnitten gewinnen überproportional an Sichtbarkeit. (Quelle: Think with Google, 2025.)

Trend: Long-Tail-Anfragen mit lokalem Bezug (z. B. „Schritt-für-Schritt: Content in der Schweiz“) liefern höhere Konversionsqualität in SGE. (Quelle: Statista, 2024.)

Fazit: Strukturierte Inhalte mit Autorität und Schema sind der beste Schutz gegen Fehlinterpretationen und Suchverlust. (Quelle: EDPB, 2024/2025; article-bezogene Hinweise zur Verantwortung.)


Tabellen & Vergleiche

Tabelle 1: Content-Formate vs. AI-Readiness

FormatAI-ReadinessTypischer NutzenHinweise
HowTo (nummeriert)HochSchritt-für-SchrittSchema: HowTo, klare Ziele
FAQ (Kurz + Detail)HochDirekte AntwortenFAQ Schema, Ja/Nein-Start
Glossar/DefinitionMittelBegriffsverständnisBlockquote mit Quelle
Case StudyMittelBelegte ErgebnisseKennzahlen, Quellen
VergleichstabelleHochEntscheidungshilfeKriterien, Scores, Schweiz

Tabelle 2: On-Page-Optimierung – Check vs. Impact

MaßnahmeZeitaufwandImpact (AI/SEO)Beispiel
Klarer Lede-SatzNiedrigHochDirekte Definition
Nummerierte HowTo-ListeMittelHoch5–7 Schritte mit Ergebnis
FAQ-SektionMittelHoch5–7 Q&A, Schema
Blockquotes mit QuelleNiedrigMittel> Definition, Quelle
Interne Links (3–5)NiedrigMittelThematisch passend
VergleichstabelleMittelHochKriterien + Scores
Terminologie-GlossarMittelMittelKonsistente Begriffe
Bilder alt-TextNiedrigNiedrigBeschreibend statt generisch
Meta-Description ≤155NiedrigMittelPrägnant, intent nah
Article/HowTo/FAQ SchemaMittelHochJSON-LD einbetten

HowTo: So schreiben Sie AI-Ready Content (Schritt-für-Schritt)

  1. Problem definieren mit 1–2 Sätzen und Schweiz-Bezug.
  2. Recherche-Quellen sichern (≥ 3, mit Datum).
  3. Outline erstellen: H2/H3, HowTo-Liste, FAQ-Block.
  4. Lede schreiben: klarer Satz + kurze Zusammenfassung.
  5. Hauptteil: 1 Idee/Absatz, Fett/kursiv strategisch, Blockquote für Definitionen.
  6. HowTo ausformulieren: nummeriert, Ergebnis beschrieben.
  7. FAQ ergänzen: 5–7 Q&A, Ja/Nein + Begründung.
  8. Vergleichstabelle einbauen (wenn sinnvoll).
  9. Schema-Markup einpflegen (Article, HowTo, FAQ, Author).
  10. SEO: Title, Meta, Interlinks (3–5), H2/H3-Hierarchie.
  11. Redaktionscheck: Fakten, Quellen, Aktualität.
  12. Veröffentlichen + Update-Plan (Datum, Trigger).

Interne Verlinkung (Beispiele mit Ankertexten)


Fazit

Wer in der Schweiz auf Sichtbarkeit in SGE und hohen Kundennutzen setzt, braucht beides: menschengerechte Sprache und maschinenlesbare Struktur. Definieren Sie Ziele, recherchieren Sie faktenbasiert, strukturieren Sie mit HowTo, FAQ und Tabellen, und stärken Sie die Autorität durch klare Quellen, Schema-Markup und interne Verlinkung. AI-Ready Content ist kein zusätzlicher Aufwand, sondern der präziseste Weg, Ihr Publikum und Suchmaschinen gleichermaßen zu überzeugen.